Skip to main content

Problemmanagement

Der Prozess Problemmanagement

problem management diagram.

Mit dem Problemmanagement bearbeiten Sie eine Vielzahl an gleichartigen Meldungen noch schneller, wodurch Ihre Serviceleistung gesteigert wird. Sie wirken außerdem der Anmeldung neuer Meldungen entgegen. So erhöhen Sie einerseits die Effektivität Ihrer Organisation und steigern Sie andererseits die Qualität gegenüber Ihren Kunden.

Sie vermuten, dass eine Gruppe von Incidents durch dasselbe Problem verursacht wird, und möchten herausfinden, ob dies der Fall ist. Im Modul Problemmanagement werden diese Incidents in einem Problem gesammelt. Das Problem wird dann zu einem Bekannten Fehler, für den Sie einen Workaround definieren. Auf diese Weise kann Ihr Servicedesk diese Art von neuen Anfragen schnell und effizient bearbeiten und gleichzeitig die Störung des Benutzers minimieren. Sie schlagen eine dauerhafte Lösung vor, um zu verhindern, dass neue Incidents entstehen. Dieser Vorschlag wird im Modul Changemanagement bearbeitet. Ein solcher Change kann aus einem Problem oder einem bekannten Fehler erstellt werden. Sobald die Lösung implementiert ist, können Sie die betroffenen Benutzer problemlos über die neue Situation informieren. Neben der Erkennung aktueller Probleme können Sie auch Probleme im Voraus erkennen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.Changemanagement

Das Modul Problemmanagement ist nicht nur in das Incidentmanagement und das Changemanagement integriert, sondern auch in das Assetmanagement, das es Ihnen ermöglicht, die von dem Problem betroffenen Objekte zu verknüpfen. Mit der Wissensdatenbank und der Integration von Standardlösungen können Sie auf einfache Weise bekannte Fehler und Workarounds veröffentlichen.MeldungsmanagementAssetmanagement